Tanklöschfahrzeug
Nach 31 Jahren Dienstzeit in Biblis, wird im Mai 2005 das alte Tanklöschfahrzeug 16/25 durch ein neues Tanklöschfahrzeug 20/25 ersetzt.
Nach mehreren Jahren Planung, etlichen Probefahrten, langen Sitzungen und Durchblättern von unzähligen Prospekten ist es geschafft: am Florianstag
(07.05.05) wird das neue Fahrzeug in Dienst gestellt.
Das Tanklöschfahrzeug hat einen 3000-Liter-Löschwassertank und eine Pumpenleistung von 2000 Litern pro Minute.
Das Fahrgestell ist von Iveco, der Aufbau wurde von der Firma Magirus in Weisweil/Breisgau in Aluminiumbauweise erstellt.
Das Führerhaus wurde in RAL 3000 lackiert, der Kastenaufbau mit roter Folie beklebt.
Die Fahrzeugkonturen wurden mit gelber, selbstreflektierender Folie beklebt.
Die Motorleistung liegt bei 260 PS, das Fahrgestell hat eine Singlebereifung mit Geländereifen.
In den 7 Geräteräumen befindet sich die Feuerwehrbeladung, bestehend aus:
Motorlüfter, Wassersauger, Tauchpumpe, Reserveflaschen für Atemschutz, Notstromerzeuger (13 KVA) plus Zubehör, Hitzeschutzkleidung, Feuerlöscher, Trennschleifer, Kettensäge und diverse Schutzbekleidung und natürlich Mehrzweckstrahlrohre mit Schlauchmaterial.
Sowie eine Schnellangriffhaspel mit 50 Meter Schlauch.
In der Fahrzeugkabine befinden sich vier Atemschutzgeräte, Handlampen und Handsprechfunkgeräte mit Ladestationen und diverse Kleinteile.
Auf dem Fahrzeugdach sind vier Saugschläuche, sowie die vierteilige Steckleiter verlastet.
Im Kastenaufbau wurde ein Lichtmast mit einer Leistung von zweimal 1000 Watt Strahlern eingebaut.
Zur Absicherung des Einsatzfahrzeuges befinden sich zwei Blaulichter auf dem Kabinendach und zwei weitere auf dem Heck des Fahrzeuges. Eine Verkehrsleiteinrichtung über dem Pumpenstand und eine Umfeldbeleuchtung ergänzen die Sicherheitseinrichtungen.